Fallbeispiele

Aortenthrombus

Ultraschallbild eines Blutgerinnsels in der Aorta kurz vor der Aufzweigung in die Hintergliedmassen; führt typischerweise zu plötzlicher hochgradiger Lahmheit bei starker Belastung wie Bergaufgalopp.

Es gelangt nicht mehr genug Blut für die Versorgung der Muskulatur in die betroffene Gliedmasse. Dies ist hochgradig schmerzhaft. Die Symptome verschwinden in Ruhe rasch wieder, was die Diagnose erschwert.

Couronnement

Fällt ein Pferd auf die Karpalgelenke und schürft sich grossflächig Haut und darunter liegendes Gewebe weg, so dass ein grösseres "Loch" entsteht, wird dies als Couronnement bezeichnet. Oft ist der Gewebeverlust so gross, dass eine Naht nicht mehr möglich ist. Auch sind diese Wunden meist stark verschmutzt.

Die Therapie erfolgt entweder durch Naht und Drainage oder sekundäre Wundheilung unter Schutzverband. Couronnements brauchen in der Regel lange zum Abheilen.

Frische Wunde mit seitlichen Nähten zur Verkleinerung der Wundfläche

Die Wunde füllt sich aus der Tiefe mit gesundem, rosa Granulationsgewebe.

Die Wunde ist aufgefüllt mit Gewebe.

Die Wunde verkleinert sich wöchentlich durch Wundkontraktion.

Einschuss/Phlegmone

Eine bakterielle Infektion der Unterhaut wird als Einschuss oder auch Phlegmone bezeichnet. Dabei gelangen Bakterien durch kleine Wunden unter die Haut und führen dort zum Infekt. Typischerweise ist eine Hintergliedmasse betroffen welche dick aufschwillt. Die Gliedmasse ist warm und druckempfindlich, das Pferd kann Fieber zeigen. Die Behandlung erfolgt medikamentell mit Antibiotika und Entzündungshemmern sowie physiotherapeutisch mit Kühlen und Führen mehrmals täglich. Pferde, die wiederholt Einschüsse durchmachen, können über die Jahre ein chronisches Dickbein entwickeln. Die beste Prophylaxe ist ein nasser Betadine-Angussverband über 24 Stunden wenn man frische, kleinere Verletzungen entdeckt.

Facialislähmung

Bei einer Facialislähmung ist der Gesichtsnerv auf einer Seite ausgefallen, Oberlippe und Nüster "hängen" zur anderen Seite. Je nachdem, auf welcher Höhe der Nerv geschädigt wurde, kann auch das Augenlid betroffen sein. Zahnveränderungen, Druck durch Halfterschnallen o.ä. sind mögliche Ursachen. Die Nervenlähmung erholt sich in aller Regel wieder, dies dauert aber mehrere Wochen.

Spezialtierarzt - facialislähmung - [company] - Obfelden

Facialislähmung rechts nach Zahnextraktion

Hohle Wand

Eine hohle Wand entsteht als Folge einer White Line Disease. Dabei lösen Bakterien und Pilze das Horn in der weissen Linie auf. Zu langes oder zu heisses Aufbrennen kann das Horn zusätzlich schädigen, so dass solche Defekte mit der Zeit immer höher hinauf reichen. Die effizienteste Therapie ist das komplette Eröffnen der Wand damit Sauerstoff hinein gelangen kann und die konsequente Behandlung mit desinfizierenden Lösungen.

Mauke

Als Mauke bezeichnet man eine Hautentzündung in der Fesselbeuge. In stärkeren Fällen kann sie bis ans Röhrbein hoch reichen. Typisch sind Hautrötungen und Krusten. Ursache sind meist feuchte Standorte wie schlammige Weiden oder schlecht gemistete Boxen. Das trockene Aufstallen ist eine Vorbedingung für eine erfolgreiche Therapie. Leichtere Fälle sprechen gut an auf Reinigung mit milden Seifen und Behandlung mit Zinksalbe. Wichtig ist das sorgfältige Trocknen der befallenen Stellen.
Häufig leiden auch Rassen mit starkem Kötenbehang unter Mauke, da die darunterliegende Haut permanent feucht-warmen Bedingungen ausgesetzt ist. In extremen Fällen kann sich sogar ein Einschuss daraus entwickeln.
In schwierigen Fällen finden wir individuelle Behandlungsansätze.

Strecksehnenruptur

Wenn ein Pferd im Weidezaun hängen bleibt, besteht die Gefahr, dass nicht nur die Haut sondern auch die Strecksehnen zerschnitten werden. Das Pferd kann den Huf nicht mehr kontrolliert vorführen sondern überkötet. Die Therapie besteht in der Ruhigstellung mittels Gips oder festem Verband bis das Sehnengewebe sich stabilisiert hat. Die Prognose ist im Gegensatz zu durchtrennten Beugesehnen gut.

Spezialtierarzt - strecksehnenruptur - [company] - Obfelden

Gut erkennbar vorne auf der Röhre unterhalb der Wunde die Verdickung durch den abgerutschten Sehnenstumpf

Spezialtierarzt - strecksehnenruptur - [company] - Obfelden

Wunde am Abheilen, die Verdickung vorne auf der Röhre ist immer noch sichtbar

Strickverletzung

Bleiben Pferde in Seilen oder Zäunen hängen, können ausser Schnittverletzungen auch Schürf-/Brandwunden entstehen, die nicht zu unterschätzen sind. Insbesondere in der Fesselbeuge kann die Abheilung langwierig sein aufgrund der hohen Beweglichkeit.

Nesselfieber/Urtikaria

Es handelt sich um eine allergische Hautreaktion, meist auf Insekten. In stärker ausgeprägten Fällen können sich die Quaddeln auf den ganzen Körper verteilen oder auch zu Ringen ausweiten. Der Ausschlag ist oft mit Juckreiz verbunden. Es ist wichtig, die Ursache zu suchen und in der Zwischenzeit eine symptomatische Therapie einzuleiten.